
Arteriosklerose
Bei einer Arteriosklerose werden die Arterien, die für den Transport des sauerstoffreichen Blutes vom Herzen zu den Organen zuständig sind, verengt.
weiterlesenUrsachen für venöse Gefäßerkrankungen sind meist Entzündungen, Verschlüsse und Schädigungen der Gefäße. Diese führen dazu, dass das Blut nicht mehr vollständig zum Herzen zurück geleitet wird.
Zu den häufigsten Gefäßerkrankungen zählt der Schlaganfall. Er ist in Österreich eine der häufigsten Erkrankungen, Verursacher von Behinderungen und weltweit zweitgrößte Todesursache.
Vor allem die Beine sind oft von Gefäßerkrankungen betroffen, wie Krampfadern, Ödeme oder offene Beine.
Bei einer Arteriosklerose werden die Arterien, die für den Transport des sauerstoffreichen Blutes vom Herzen zu den Organen zuständig sind, verengt.
weiterlesenÜberschreitet der Druck in den Arterien, die für die Beförderung des Blutes vom Herzen weg verantwortlich sind, ein bestimmtes Maß, spricht man von Bluthochdruck oder arterieller Hypertonie.
weiterlesenBei einer Hypotonie kann es unter anderem zu Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel und kalten Füßen und Händen kommen.
weiterlesenÖdeme können überall am Körper auftreten, sie kommen bei vielen Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen vor.
weiterlesenEs handelt sich dabei um eine unterbrochene Sauerstoffversorgung bestimmter Bereiche im Gehirn, ausgelöst durch eine unterbrochene Gehirndurchblutung oder eine Blutung im Gehirn.
weiterlesenBei Krampfadern handelt es sich um knotenförmige Erweiterungen der Venen. Sie sind ein kosmetisches Problem und beeinträchtigen die Lebensqualität.
weiterlesenBei Gefäßerkrankungen wird das Blut nicht mehr vollständig geleitet. Bei vielen Durchblutungsstörungen spielt der persönliche Lebensstil und auch die Veranlagung eine große Rolle.
Vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder arteriellen Gefäßerkrankungen geht die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) voraus. Es lagert sich an der Innenseite der Gefäße fettbeladenes Material ab, das in später Folge zu Kalkablagerungen führt.