Schnell-Überblick:
- Was ist eine Farbsehstörung: Eine meist angeborene und vererbare Störung der Farberkennung. Dazu zählen Farbenblindheit, sogenanntes Zweifarbensehen, oder auch Rot-Gründ-Blindheit.
- Symptome: Erschwertes Erkennen von Unterschieden in Grün und Rot Tönen, oder Erkennen von Farben im Allgemeinen.
- Ursachen: Häufigste Ursache ist eine angeborene Sehstörung, aber auch eine Erkrankung des Sehnervs und der Netzhaut, sowie Nachwirkungen einer Vergiftung können ausschlaggebend sein.
- Behandlung: Angeborene Sehstören können nicht therapiert werden. Bei diversen Erkrankungen, oder Unfällen als Ursache, muss eine passende Behandlung erörtert werden.
- Vorbeugung: Eine Vorbeugung ist nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Farbsehstörung?
Die Zapfen (Fotorezeptoren) befinden sich in der Netzhaut des Auges. Sie sind für die Wahrnehmung der unterschiedlichen Farben verantwortlich. In den Zapfen befinden sich drei verschiedene Farbpigmente. Je nach der Wellenlänge des einfallenden Lichtes werden diese gereizt und das führt im Gehirn zu verschiedenen Farbempfindungen. Die drei Grundfarben Rot, Blau und Grün mischen sich. Das Gehirn nimmt dadurch sämtliche Farbtöne wahr die das sichtbare Spektrum für uns bereithält.
Farbsehstörungen sind zum Großteil angeboren und vererbt, wobei wesentlich mehr Männer davon betroffen sind. Die häufigste Form ist eine Grünschwäche, danach kommt die Grünblindheit, die Rotblindheit und zuletzt eine Rotschwäche. Sehr selten sind dagegen Störungen im Blaubereich oder eine totale Farbenblindheit.
Die Arten und Ausmaße der Farbsehstörungen sind unterschiedlich. Es gibt Farbsinnstörungen (Farbenschwachsichtigkeit) und drei unterschiedliche Formen der Farbenblindheit:
- Die Monochromasie: nur Graustufen und Schwarz/Weiß werden wahrgenommen, sogenannte völlige Farbenblindheit.
- Die Dichromasie: bekannt als Farbenblindheit, sogenanntes Zweifarbensehen (Bei der Rotblindheit (Protanopie) fehlt L-Zapfen, bei der Grünblindheit (Deuteranopie) fehlt der M-Zapfen und bei der Blaublindheit (Tritanopie) fehlt der S-Zapfen).
- Die anomale Trichomasie: Dabei sind alle Zapfen zwar vorhanden, aber einer ist fehlerhaft.
Ursachen für Farbsehstörungen
Die meisten Farbsehstörungen sind angeboren. Doch sind auch erworbene Fälle möglich, beispielsweise bei Erkrankungen des Sehnervs oder der Netzhaut. Bei Vergiftungserscheinungen oder durch entsprechende Medikamente oder andere Stoffe kann es zu Gelbsehen kommen.
Symptome bei Farbsehstörungen
Je nach Ursache der Farbsehstörung leiden die Betroffenen an unterschiedlich starken Ausprägungen von Farbsinnstörungen. Die meisten Fälle liegen im Grün-Rot-Bereich. Besonders schwierig ist es für diese Personen, die Farben Rot und Grün voneinander zu unterscheiden. Grün wird als gräulich empfunden.
Selten ist eine totale Farbenblindheit. Die Betroffenen können lediglich Hell/Dunkel unterscheiden, Farben werden keine wahrgenommen. Ist eine Farbsehstörung erworben, können auch andere Funktionen gestört sein. Beispielsweise kann der Betroffene unter erhöhter Lichtempfindlichkeit oder einer Gesichtsfeldverkleinerung leiden.
Behandlung bei Farbsehstörungen
Es gibt keine spezifische Therapie bei angeborenen Farbsehstörungen. Liegen andere Augenerkrankungen als Auslöser vor, beschränkt sich die Behandlung auf diese Erkrankungen. Stark getönte Gläser, Augentropfen zur Pupillenverengung oder vergrößernde Sehhilfen können eingesetzt werden.
Verlauf von Farbsehstörungen
Eine Verschlechterung der angeborenen Farbsehstörung gibt es prinzipiell nicht. Auch die Intensität bleibt konstant. Nicht gefährdet sind andere Funktionen wie beispielsweise die Sehschärfe. Liegt eine erworbene Farbsehstörung vor, hängt die Prognose von der auslösenden Erkrankung ab.
Kann man einer Farbsehstörung vorbeugen?
Es sind leider keine Maßnahmen bekannt, um einer Farbsehstörung vorbeugen zu können.
Weitere Informationen
Alle Augenärzte haben entsprechende Untersuchungsmethoden (Farbtafeln) um eine eventuelle Farbsehstörung diagnostizieren zu können. Interessant sind Rotgrünblindheit-Tests im Internet. Auf bestimmten Portalen kann man schnell und effizient feststellen, ob die eigene Farbsichtigkeit in Ordnung ist. Dieser Sehtest funktioniert ganz auf Basis der Farbtafeln, im Fall Internet als Grafik dargestellt. Stellt man hier ein Defizit fest, ist es sinnvoll, einen Augenarzt aufzusuchen.
User Kommentare