Grauer Star (Katarakt)

Bei einem Katarakt oder grauen Star handelt es sich um Augenkrankheiten, bei denen sich die Augenlinse trübt. Zumeist ist die Ursache eines Grauen Stars ein sogenannter Alterskatarakt. Seltener entsteht ein Katarakt nach einer Augenverletzung, Strahleneinwirkung, bei Diabetes mellitus, als Medikamentennebenwirkung oder nach einer Infektion im Mutterleib.

Untersuchung Grauer Star Bei der Augenkrankheit Grauer Star trübt sich die Augenlinse. (Foto by: Wavebreakmedia / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Was ist ein Grauer Star: Es handelt sich um eine Trübung der Augenlinse, bei der sich die Pupille sichtbar grau färbt und so die Sicht verschlechter.
  • Symptome: Nachlass der Sehkraft durch einen grauen Schleier,  blasseren Farben der Umwelt, Sehen von Doppelbildern.
  • Ursachen: Mögliche Ursachen sind eine Verletzung am Auge, UV-Strahlung, Langzeit-Nebenwirkung von Medikamenten, genetische Faktoren, Diabetes, oder eine chronische Aderhautentzündung. Oft tritt es im fortgeschrittenen Alter auf.
  • Behandlung: Meist ambulant bei einer Operation in örtlichen Betäubung, wird die betroffene Linse durch eine künstliche Linse ersetzt.
  • Mögliche Komplikationen: Es kann zu Blutungen im Auge, oder einem Nach-Star kommen - jedoch sehr selten.
  • Heilung: Nach der Operation kann die Sehrschärfe in den meisten Fällen wieder vollkommen hergestellt werden.
  • Vorbeugung: Bisher gibt es bei einem altersbedingten grauen Star keine Vorbeugung. Früherkennung durch eine regelmäßige Augenkontrolle durch den Augenarzt.

Was ist ein grauer Star (Katarakt)?

Kommt es zu einer Augenlinsentrübung, spricht man generell von einem Grauen Star (Katarakt). Der Name Grauer Star begründet sich in der grauen Färbung der Pupille im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Der Katarakt ist die häufigste Ursache für Erblindungen weltweit.

Bei über 90% aller Fälle von Grauem Star handelt es sich um einen Alterskatarakt, der ohne spezielle Ursache im Laufe des Lebens auftreten kann.

Kataraktoperationen werden in den Industrieländern sehr häufig und mit Erfolg ausgeführt.

Ursachen für einen Grauen Star

Die Ursachen für einen Grauen Star (Katarakt) können vielfältig sein. Jedoch überwiegt in erster Linie der Alterskatarakt, der sich ohne eigentliche Ursache im Laufe eines Lebens entwickeln kann.

Es gibt auch zahlreiche andere Formen eines erworbenen Grauen Stars - die Ursachen können unter anderen sein:

  • Augenverletzungen
  • Strahleneinwirkung, beispielsweise UV-Strahlung, Infrarot-Strahlung oder Röntgenstrahlen
  • Medikamente, die länger eingenommen wurden, Beispiel Kortison
  • Chronische Aderhautentzündungen
  • Diabetes mellitus

Weiters besteht die Möglichkeit, dass aufgrund einer vorgeburtlichen Infektion ein Mensch bereits mit einem Katarakt geboren wird. Ein Grauer Star kann aber auch erblich bedingt sein.

Symptome eines Grauen Stars

  • Ein Grauer Star (Katarakt) entwickelt sich langsam, meist zeigen sich die Symptome erst nach einem längeren Zeitraum. Darum fühlen Betroffene oft erst im späten Stadium der Erkrankung beeinträchtigt.
  • Anfangs erscheint die Umwelt matt, unscharf, verzerrt und verschleiert.
  • Die Farben haben nicht mehr die ursprüngliche Leuchtkraft, Kontraste werden nicht mehr scharf wahrgenommen.
  • Das Gefühl, alles wie durch ein Milchglas zu sehen stellt sich ein.
  • An Grauem Star Erkrankte haben oft extreme Blendungserscheinungen, besonders bei Sonnenlicht oder bei entgegenkommendem Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge nachts.
  • Manchmal stellt ein an Grauem Star Erkrankter erfreut fest, dass er ohne Lesebrille wieder gut sieht.
  • Manchmal nimmt der an Grauem Star Erkrankte auch Doppelbilder wahr.

Behandlung eines Grauen Stars

Mit Medikamenten kann ein Grauer Star nicht geheilt werden. Eine Operation ist vonnöten um die Sehkraft wider herzustellen.

Diese Operationen, dabei wird die eingetrübte Linse entfernt, zählen zu den sichersten in der gesamten Medizin. Die OP dauert in der Regel rund 20 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Es stehen zwei Operationstechniken zur Verfügung:

  • Die intrakapsuläre Operation
  • Die extrakapsuläre Operation

Im Zuge einer intrakapsulären OP entfernen die Mediziner die Linse mitsamt der Kapsel aus dem Auge. Diese Form wird jedoch heute eher selten angewendet, im Grunde nur, wenn eine extrakapsuläre Operation nicht durchführbar ist.

Operation Grauer Star Mittels Operation wird die Sehkraft bei einem Grauen Star wieder hergestellt. (Foto by: Bork / Depositphotos)

Extrakapsulären Operation

Hier wird die Linsenkapsel geöffnet und folgend das Innere der Linse entnommen. Die hintere Kapselwand bleibt unangetastet.

Die neueste Operationstechnik nennt sich Phakoemulsifikation. Bei dieser schonenden Form wird der Linsenkern durch Ultraschall-Strahlen zerkleinert und anschließend vom Operateur abgesaugt.

Entfernte Linsen werden durch passende Linsen ersetzt. Die Patienten sollten nach einer Kataraktoperation ein paar Regeln beachten:

  • Keinesfalls körperlich schwer zu arbeiten
  • Leistungssport ist zu vermeiden
  • Keine Saunabesuche
  • Schwimmen und Baden meiden
  • Auf das Auge darf kein Druck ausgeübt werden
  • Nach rund 4 – 6 Wochen kann eine neue Brille angepasst werden

Verlauf einer Grauen Star Erkrankung

Im Allgemeinen ist die Prognose nach einer Katarakt-Operation sehr gut. Die Sehschärfe kann meist voll wieder hergestellt werden, außer der Erkrankte leidet unter anderen Augenerkrankungen.

Wichtig ist der Zeitpunkt der OP, besonders bei angeborenen Katarakten sollte möglichst schnell (bereits in den ersten Lebenswochen des Kindes) operiert werden.

Komplikationen treten lediglich bei 1-3% auf. Zumeist sind die Komplikationen gut behandelbar.

Sehr selten sind expulsive Blutungen ins Augeninnere aus der Aderhaut, auch eingeschleppte Keime können Komplikationen (Infektionen) auslösen. Manchmal tritt ein sogenannter Nachstar nach einer Katarakt-OP auf.

Dabei handelt es sich um Eintrübung der verbliebenen hinteren Linsenkapsel. Im Grunde ist ein Nachstar einfach mit einer Laserbehandlung zu entfernen. Ein Nachstar tritt nur bei einer extrakapsulären Operation auf.

Kann man einem Grauen Star vorbeugen?

Bislang sind keine tatsächlichen Maßnahmen bekannt, um einem Grauen Star (Katarakt) vorbeugen – verlangsamen, verhindern - zu können.

Viele Faktoren sind für die Entstehung verantwortlich, gegen den Alterungsprozess, der ja für die Mehrzahl aller Katarakterkranungen verantwortlich ist, gibt es keine Vorbeugungsmaßnahmen.


Bewertung: Ø 2,8 (4 Stimmen)

ICD-10: H25, H26, H28, Q12.0 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 03.11.2009
Überarbeitet am: 02.08.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Hagelkorn am Auge

Hagelkorn am Auge

Bei einem Hagelkorn bildet sich ein rötlicher Knoten über einem Augenlid. Meist schmerzfrei, werden sie dennoch häufig als störend empfunden.

weiterlesen
Nachtblindheit

Nachtblindheit

Wenn es zu einer verminderten Sehleistung in dunkler Umgebung kommt, handelt es sich um eine Nachtblindheit.

weiterlesen
Netzhautablösung

Netzhautablösung

Besondere Risikofaktoren sind vorher bestandene Verletzungen des Auges, eine Kurzsichtigkeit oder vorherige Kataraktoperationen (Grauer Star Operation).

weiterlesen

User Kommentare