Aphasie (Sprachverlust)

Wenn es zum teilweisen oder völligen Verlust der bereits vorhandenen Sprachfähigkeit kommt, spricht man von einer Aphasie. Durch eine Schädigung von bestimmten Regionen im Gehirn kommt es zur Störung des Sprachsystems.

Sprachverlust Meist sind Durchblutungsstörungen im Gehirn die Ursache für einen Sprachverlust. (Foto by: sergeypeterman / Depositphotos)

Schnell-Überblick

  • Was ist Aphasie: Dabei handelt es sich um Sprachstörungen oder einer Beeinträchtigung des Sprachverständnisses und der Sprachbildung.
  • Symptome: Die Symptome unterscheiden sich je nach betroffener Hirnregion. Dabei kann die Zusammensetzung von Grammatik fehlerhaft sein, das Verständnis von Wörtern fehlen, das Finden passender Wörter unmöglich sein, aber auch die Aussprache von Wörtern ohne einen wirklichen Zusammenhang.
  • Ursachen: Bei einer Aphasie liegt immer eine Schädigung des Gehirns zugrunde. Meist kommt es nach einem Schlaganfall oder einem Unfall dazu. Aber auch ein Tumor im Gehirn ist möglich.
  • Behandlung: Betroffene sollten so früh wie möglich eine Sprachtherapie beginnen.

Was ist eine Aphasie (Sprachverlust)?

Eine Aphasie tritt nach bereits erworbener und abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Durch die Aphasie kommt es zu einer Sprachstörung oder der Beeinträchtigung des Sprachverständnisses bzw. der Sprachbildung.

Eine Aphasie beeinträchtigt die Kommunikationsfähigkeit, jedoch ist es kein Zeichen geistiger oder psychischer Behinderung. Zu einer Aphasie kommt es oft aufgrund eines Schlaganfalls. Bestehen Erkrankungen wie Arteriosklerose, sollten diese konsequent behandelt werden.

Übergewicht und Nikotin sind zu meiden, regelmäßige Bewegung sehr zu empfehlen – das wirkt sich positiv auf die Blutgefäße aus. Bei Kindern ist darauf zu achten, dass sie beim Fahrradfahren oder beim Sport (Skifahren Inlineskaten, etc.) einen passenden Kopfschutz tragen.

Ursachen für eine Aphasie (Sprachverlust)

Als Ursache für eine Aphasie gilt immer eine Schädigung des Gehirns, wobei bei über 80% aller Fälle ein Schlaganfall der Auslöser ist. Bei rund 10% der Aphasie-Fälle von Erwachsenen ist ein direktes Schädel-Hirn-Trauma die Ursache, bei rund 5% ein Gehirntumor und bei einem Prozent ist eine Entzündung im Gehirn verantwortlich für eine Aphasie.

Wenn Kinder von einer Aphasie betroffen sind, ist zum überwiegenden Teil ein Schädel-Hirn-Trauma auslösende Ursache, zumeist durch einen Unfall, aber auch beim Sport, Spielen und traurigerweise auch durch körperliche Gewalt.

Symptome einer Aphasie (Sprachverlust)

Je nach betroffener Hirnregion zeigen sich unterschiedliche Formen der Aphasie:

Die Broca-Aphasie

Der Betroffene kann keine grammatikalisch korrekten Sätze mehr bilden.

Die Wernicke-Aphasie

Beeinträchtigung des Sprachverständnisses, der Betroffene kann selbst einfache Wörter nicht verstehen.

Die Amnestische Aphasie

Der Betroffene leidet unter erhebliche Wortfindungsstörungen

Frau leidet an Sprachverlust Eine Aphasie beeinträchtigt die Kommunikationsfähigkeit. (Foto by: g_studio / Depositphotos)

Die Globale Aphasie

Der Betroffene ist kaum zu einer sprachlichen Äußerung fähig, außerdem kommt es zu Sprachautomatismen (wiederkehrende unpassende Äußerungen), schwerste Form der Aphasie.

Sonderformen sind die Leistungsaphasie (das Nachsprechen von Sätzen oder Wörtern funktioniert nicht) und die transkortikal-sensorische Aphasie (Wortfindungsprobleme, schlechtes Sprachverständnis, doch Sätze und Wörter können nachgesprochen werden).

Behandlung einer Aphasie

In der Regel wird bei einer Aphasie eine Sprachtherapie durchgeführt. Da die Therapie bei vielen Betroffenen gute Erfolge erzielt, sollte so früh wie möglich mit der Behandlung begonnen werden. Zunächst wird versucht, die Sprachleistung wieder zu reaktivieren.

Dann werden die Sprachübungen auf die jeweilige Art der Aphasie zugeschnitten: Beispielsweise werden bei einer Broca-Aphasie einfache, grammatikalisch korrekte Sätze geübt. Die dritte Phase hat das Ziel, die erzielten sprachlichen Leistungen in die alltägliche Kommunikation zu übertragen, oft werden diese Übungen in therapeutischen Gruppen erarbeitet.


Bewertung: Ø 4,4 (64 Stimmen)

ICD-10: F80.0, F80.1, F80.2, F80.3 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 18.02.2010
Überarbeitet am: 16.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Stottern, Poltern und Stammeln

Stottern, Poltern und Stammeln

Stottern, Poltern und Stammeln - Sprach- und Sprechstörungen sollten entsprechend behandelt werden, damit sich das Kind optimal entwickeln kann.

weiterlesen
Stimmstörungen

Stimmstörungen

Stimmstörungen können funktionell wie auch organisch sein. Dabei sind die Stimmwerkzeuge geschädigt. Die Stimme kann sich unterschiedlich anhören, von heiser oder piepsig bis rau.

weiterlesen
Legasthenie

Legasthenie

Legasthenie ist eine Störung der Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeiten, welche nicht durch eine verminderte Intelligenz bedingt ist.

weiterlesen

User Kommentare