Nikotinabhängigkeit (Rauchabhängigkeit, Tabaksucht)

Von einer Nikotinabhängigkeit spricht man, wenn das Bedürfnis nach Nikotin – zumeist Zigarettenrauch – zwanghaft ist. Bei Nikotin handelt es sich um ein äußerst giftiges Suchtmittel, viele Todesfälle lassen sich auf den Tabakkonsum zurückführen. Doch auch wenn es allgemein bekannt ist, dass Rauchen der Gesundheit schadet, reduziert sich die Zahl der Raucher kaum.

Rauchen Das Krebsrisiko eines starken Rauchers steigt bis um das Vierfache an. (Foto by: sabphoto / Depositphotos)

Schnell-Übersicht:

  • Was ist Nikotinabhängigkeit: Ein zwanghaftes Bedürfnis nach Nikotin ist namensgebend.
  • Symptome: Die Symptome zeigen sich bei einem Entzug von Nikotin. Die betroffene Person wird leichter Reizbar, Aggressiv, leidet an Konzentrationsstörungen und verspüren ein Hungergefühl.
  • Ursachen: Beim Rauchen geht der Stoff Nikotin direkt ins Gehirn. Man fühlt sich entspannt und belohnt. Doch es ist nicht von langer Dauer und so wird der Konsum erhöht.
  • Behandlung: Die einzige Möglichkeit zur Behandlung ist der Wille des Konsumenten damit aufzuhöhren und es auch wirklich durchzuziehen.
  • Mögliche Komplikationen: Rauchen verursacht bekanntlich Lungenkrebs und andere Krebsarten, aber auch Herzinfarkte und allgemeine Durchblutungsstörungen. Ebenso sind Potenzstörungen bei Männern möglich.

Was ist Nikotinabhängigkeit

Das zwanghafte Bedürfnis nach Nikotin wird als Nikotin- oder Tabakabhängigkeit bezeichnet. Das Nikotin, ein Alkaloid, wirkt spezifisch auf die Nerven und das Gehirn und kann abhängig machen.

Nikotin in reiner Form ist extrem giftig, bereits 0,05 Gramm wirken auf den Menschen tödlich. Enthalten ist Nikotin in Nachtschattengewächsen wie der Tabakpflanze. Weshalb die Pflanzen die Substanz enthalten, ist nicht ausreichend geklärt, man geht von einer natürlichen Abwehr der Pflanzen gegen Insekten oder andere Tiere aus.

Die Nikotinsucht kann sowohl physisch wie psychisch sein. Das Krebsrisiko eines starken Rauchers steigt bis um das Vierfache. Das Nikotin kommt hauptsächlich in Form von Zigaretten, Zigarren oder Schnupftabak auf den Markt.

Ursachen für eine Nikotinabhängigkeit

Durch das Inhalieren des Zigarettenrauchs gelangt das Nikotin (und zumindest 600 andere Zusatzstoffe) über die Lunge in die Blutbahn. Das Nikotin kommt trotz Blut-Hirn-Schranke direkt ins Gehirn. In kürzester Zeit, etwa in sieben Sekunden, ist das Nikotin im Gehirn.

Jeder Zigarettenzug hat eine beinahe explosive Wirkung auf den Gehirnstoffwechsel, wie ein Kick.

Das Gefühl nach einem Lungenzug von der Zigarette ist entspannend, der Raucher fühlt sich belohnt und mental leistungsstärker. Dieses Gefühl lässt schnell nach, Unzufriedenheit und der Wunsch nach mehr folgen – der Teufelskreis Sucht schließt sich.

Symptome einer Nikotinabhängigkeit

Die Nikotinabhängigkeit zeigt psychische und physische Symptome, sowohl bei der Nikotinaufnahme als auch beim Entzug.

Bei der Nikotinaufnahme wird der Körper gleichzeitig gehemmt, stimuliert, gestresst und auch entspannt. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt, die Körpertemperatur sinkt und die Durchblutung vermindert sich. Beim Nikotinabbau entsteht Nikotinsäure (Vitamin des B-Komplexes), wodurch sich die Gefäße erweitern und die psychomotorische Leistungsfähigkeit gestärkt wird.

Beim Nikotinentzug treten folgende Symptome auf:

  • Reizbarkeit
  • Angst
  • depressive Stimmung
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörung
  • Aggression
  • Nervosität
  • Hungergefühl
  • natürlich ein starkes Verlangen nach dem Rauchen.

Diese Symptome verschwinden nach rund vier Wochen. Länger halten die psychischen Symptome wie eine ungewohnte Leere an, darum sollten Ex-Raucher auf eine gute Freizeitgestaltung, gesunde Ernährung und reichlich Bewegung sorgen.

Behandlung einer Nikotinabhängigkeit

Nichtraucher Mit dem Rauchen aufzuhören bringt viele (gesundheitliche) Vorteile mit sich. (Foto by: minervastock / Depositphotos)

Am erfolgreichsten ist eine Behandlung, die mit mehreren Maßnahmen kombiniert wird: So ist eine Kombination aus Eigenmotivation, einer medizinischen und medikamentösen Behandlung (gegen die körperlichen Entzugserscheinungen) sowie eine Verhaltenstherapie optimal. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Raucher mit dem Rauchen auch wirklich aufhören will. Dafür muss er sich intensiv mit seinem Rauchverhalten auseinandersetzen.

Nikotin ist extrem gesundheitsschädlich: über 4800 chemische Stoffe werden beim Rauchen freigesetzt, davon sind zumindest 70 hochgiftig und teilweise auch krebserregend. Nikotin an sich kann keinen Krebs auslösen, allerdings biologische Prozesse beeinflussen, die ein Tumorwachstum begünstigen.

Gesundheitliche Folgen bei Rauchern können sein:

Prävention und was ich selbst tun kann

Will man einer Nikotinabhängigkeit vorbeugen, besteht der einzige gehbare Weg darin, nicht mit dem Rauchen zu beginnen. Kinder sollten frühzeitig über die Folgen des Rauchens aufgeklärt werden, unterstützende Programme an Schulen und in gemeinnützigen Zentren gibt es viele.


Bewertung: Ø 4,4 (16 Stimmen)

ICD-10: F17.2 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 17.12.2009
Überarbeitet am: 30.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Eine Person mit Narzissmus leidet meist unter Größenwahn, dem ständigen Drang nach Bewunderung und überschätzt sich oftmals stark selbst.

weiterlesen
Soziale Angststörungen

Soziale Angststörungen

Personen, welche unter einer sozialer Phobie leiden, isolieren sich von der Gesellschaft und leiden oftmals unter Depressionen und Suizidgedanken.

weiterlesen
Klaustrophobie

Klaustrophobie

Personen mit Platzangst leiden stark an einer Angst vor engen und/oder verschlossenen Räumen. Der Alltag wird dadurch massiv eingeschränkt.

weiterlesen
Phobie – extreme Angststörung

Phobie – extreme Angststörung

Wer eine extreme Angst vor alltäglichen Dingen hat, der leidet vermutlich unter einer Phobie, einer überdurchschnittlich starken Angststörung.

weiterlesen

User Kommentare