Heiserkeit (Dysphonie)

Bei Heiserkeit fühlt sich der Rachen trocken und rau an und das Sprechen fällt schwer. Manchmal ist die Stimme so beeinträchtigt, dass der Stimmklang sich verändert und die Lautstärke sich vermindert. In manchen Fällen kann die Heiserkeit bis zum Stimmverlust führen.

Heiserkeit Meist sind Viren oder Bakterien der Auslöser für Heiserkeit. (Foto by: starast / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Was ist Heiserkeit: Heiserkeit entsteht, wenn die Stimmlippen nicht mehr frei schwingen können.
  • Symptome: Erkennbar ist Heiserkeit an einer kratzigen, rauchigen Stimme und einem kratzenden Gefühl im Hals.
  • Ursachen: Mögliche Ursachen sind Viren und Bakterien, aber auch Stress, häufiges Rauchen, Schreien und kalte Luft.
  • Behandlung: Je nach Ursache hilft bereits eine Schonung der Stimme, Hausmittel wie Honig und Salbei, oder im Falle von einer bakteriellen Infektion Antibiotika.
  • Mögliche Komplikationen: Entstehungen von Kehlkopfentzündungen sind möglich.
  • Vorbeugung: Vermeidung von Strapazen für die Stimmlippen und Rauchen.

Was ist Heiserkeit?

Am oberen Ende der Luftröhre befindet sich der Kehlkopf. Die innerhalb des Kehlkopfs liegenden Stimmlippen sind zwei mit Schleimhaut bedeckte Gewebefalten, mit denen die Stimme gebildet wird. Beim Sprechen ziehen die Stimmlippen sich zusammen und verschließen die Stimmritze bis auf einen kleinen Spalt. Sobald dann beim Ausatmen die Luft durch diesen kleinen Spalt strömt, versetzt sie die Stimmlippen in Schwingungen. Dabei entstehen Töne – die Stimme.

Heiserkeit entsteht, wenn die Stimmlippen nicht mehr frei schwingen können.

Ursachen von Heiserkeit

Viren und Bakterien

Die Ursachen einer auftretenden Heiserkeit können sehr vielfältig sein. In den meisten Fällen sind Viren oder Bakterien die Ursache der Heiserkeit. Sie führen zu Entzündungen im Kehlkopfbereich, die das freie Schwingen der Stimmlippen verhindern. Diese Entzündungen sind meist Folgen einer Infektion, wie zum Beispiel bei Erkältungskrankheiten oder Grippe.

Stress, Angst oder Nervosität

Auch psychische Faktoren, wie Stress, Angst oder Nervosität können eine vorübergehende Heiserkeit auslösen.

Rauchen, Schreien oder kalte Luft

Faktoren wie zu kalte Luft, Rauchen oder Schreien können genau wie eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zu einer Reizung der Stimmbänder führen und damit eine Heiserkeit verursachen.

Krankheit als Ursache

Neben diesen meist harmlosen Ursachen sind aber manchmal auch ernsthafte Erkrankungen für die Heiserkeit verantwortlich. Dazu gehören Tuberkulose, Diphtherie und Pseudokrupp. Darüber hinaus können sich Lähmungen des Kehlkopfs oder des Nevus Vagus durch Heiserkeit bemerkbar machen.

Diese Lähmungserscheinungen können nach Operationen im Halsbereich auftreten, wenn bei der Operation Nerven beschädigt werden, die für die Stimmbandfunktion verantwortlich sind.

Stimmbandknötchen und Stimmbandpolypen gehören zu den gutartigen Tumoren, die eine Heiserkeit auslösen können. Aber auch Krebserkrankungen, wie der Kehlkopfkrebs oder ein Lippenbandkarzinom äußern sich durch Heiserkeit.

Untersuchungen und Diagnose

In den meisten Fällen sind die Ursachen für eine entstandene Heiserkeit harmlos. Die Heiserkeit dauert in der Regel nur ein paar Tage und klingt danach von alleine wieder ab. Dauert die Heiserkeit jedoch länger als zwei bis vier Wochen und ist womöglich von Schmerzen oder Atemnot begleitet, sollte eine ärztliche Diagnose die Ursache dafür abklären.

Die Diagnose wird in mehreren Etappen erstellt. Zunächst werden durch eine genaue Befragung des Patienten das Ausmaß der Beschwerden und mögliche Ursachen erforscht. Wie lange besteht die Heiserkeit? Gibt es weitere Beschwerden, wie Schmerzen, Schluckbeschwerden oder Atemnot? Gab es zuvor Kontakt mit chemischen Reizstoffen?

Ist der Patient Raucher oder war starkem Rauch ausgesetzt? Fand zuvor eine Operation im Halsbereich, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenoperation statt? Mit diesen und ähnlichen Fragen wird der Arzt versuchen mögliche Ursachen für die Heiserkeit zu finden.

Eine Untersuchung des Mundraums, des Rachens und der Lymphknoten, sowie eine Blutuntersuchung gehören zu den weiteren Standartuntersuchungen, um die Ursache einer bestehenden Heiserkeit zu finden. Häufig wird auch eine Kehlkopfspiegelung mit einer Stroboskopie eingesetzt.

Bei einer Stroboskopie werden die Stimmlippenbewegungen sichtbar gemacht. Je nach Ursache für die Heiserkeit können auch Röntgenuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen, sowie eine Computertomographie oder Gewebeprobenentnahmen für eine umfassende Diagnose nötig werden.

Behandlung, Therapie und mögliche Komplikationen

Kamille bei Heiserkeit Kamillenbäder oder warme Milch mit Honig können bei Heiserkeit helfen. (Foto by: yelenayemchuk / Depositphotos)

Die Therapie einer Heiserkeit richtet sich immer nach der dafür verantwortlichen Ursache. Der erste Schritt einer Therapie besteht immer in der Schonung der Stimme. Es sollte so wenig wie möglich gesprochen werden. Auch das Rauchen sollte eingestellt werden. Eine ausreichend große Flüssigkeitsaufnahme kann hilfreich sein. Dabei sind warme Getränke, wie Tee oder heiße Milch mit Honig, empfehlenswert.

Auch Kamillen-Dampfbäder sind empfehlenswert. Die Raumluft sollte nicht zu trocken sein, denn trockene Luft reizt die Stimmbänder.

Ist eine andere Grunderkrankung der Auslöser für die Heiserkeit, ist die Therapie immer in erster Linie darauf ausgerichtet, die Grunderkrankung zu behandeln. Bakterielle Entzündungen können durch die Einnahme von Antibiotika behandelt werden.

Gutartige Tumore wie Stimmbandknötchen oder Stimmbandpolypen werden durch eine Endoskopie entfernt. Dabei wird mit einem Endoskop der Kehlkopfbereich gespiegelt. Gleichzeitig können die kleinen Veränderungen ohne größere operative Eingriffe entfernt werden.

Bösartige Tumore werden in der Regel operativ entfernt oder bestrahlt. In einigen Fällen ist die Kombination beider Behandlungsmethoden notwendig.

Komplikationen

Wie bei der Behandlung aller Krankheiten, kann es auch bei den verschiedenen Therapien zur Behandlung einer vorliegenden Heiserkeit Komplikationen einstellen. So können sich harmlose Formen der Heiserkeit, wie zum Beispiel bei grippalen Infekten oder auch eine Reizung der Stimmbänder, zu einer Kehlkopfentzündung entwickeln, die in manchen Fällen auch chronisch werden kann. Nach der Entfernung von Stimmbandknötchen oder Stimmbandpolypen kann es zur Neubildung dieser gutartigen Tumore kommen.

Bei allen operativen Eingriffen, wie etwa bei der Entfernung krebsartiger Tumore, besteht die Gefahr von Nachblutungen und natürlich auch das Risiko der Narkose, so wie bei jeder Operation.

Heiserkeit vorbeugen

Zur Vorbeugung harmloser Formen der Heiserkeit sollte neben der Stärkung des Immunsystems durch eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Vitaminzufuhr auch regelmäßig eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu sich genommen werden.

Eine zu trockene Raumluft reizt die Stimmbänder und sollte daher vermieden werden. Rauchen ist generell gesundheitsschädlich. Bei einer beginnenden Heiserkeit sollten auch starke Raucher sofort auf jeglichen Zigarettenkonsum verzichten.


Bewertung: Ø 4,6 (14 Stimmen)

ICD-10: R49.0 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 06.11.2009
Überarbeitet am: 11.12.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Erkältungsviren haben Hochsaison

Erkältungsviren haben Hochsaison

Besonders im Herbst und Winter haben Erkältungsviren Hochsaison. Vor allem kranke Menschen und Kleinkinder sind anfällig.

weiterlesen
Grippe

Grippe

Eine Grippe, auch Influenza genannt, tritt vermehrt in den Wintermonaten auf und kann mild verlaufen, jedoch auch lebensbedrohlich werden.

weiterlesen
Erkältung

Erkältung

Bei einer Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, handelt es sich um eine durch Viren verursachte Infektion, die akut die oberen Atemwege betrifft.

weiterlesen

User Kommentare