Magengeschwür (Ulcus ventriculi, Magenulkus)

Ein Magengeschwür ist ein Defekt der Magenschleimhaut. Ein Magengeschwür ist eine relativ häufig vorkommende Erkrankung des Magens und betrifft etwa gleichermaßen Männer wie Frauen. Ab dem vierzigsten Lebensjahr tritt die Erkrankung häufiger auf.

Magengeschwür Ein Magengeschwür ist eine entzündliche, gutartige Schädigung der Magenschleimhaut. (Foto by: aliced / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Was ist ein Magengeschwür
    Übersäuert der Magen, stört das den Schutzmechanismus und schädigt die Magenschleimhaut. Durch die entstehende Schwachstelle beginnt der Magen dann sich selbst zu zersetzen.
  • Ursachen
    Der größte Risikofaktor geht von dem Bakterium Helicobacter Pylori aus. Aber auch das Fehlen von Magenschutz bei bestimmten Medikamenten, sowie regelmäßiges Rauchen können Auslöser sein. Häufig verursacht auch andauernder Stress ein Magengeschwür.
  • Symptome
    Zu Beginn kommt es zu stechenden Bauchschmerzen. Es kann auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Vor allem, wenn das Erbrochene Schwarz erscheint, sollte man dringend einen Arzt aufsuchen.
  • Behandlung
    Oftmals heilen die Magengeschwüre von selbst wieder ab. Ist ein fehlender Magenschutz die Ursache, sollte ein solcher in Zukunft eingenommen werden. Stress gehört so gut wie möglich reduziert.
  • Mögliche Komplikationen
    Sind die Symptome zu stark und es kommt zu schwarzen Erbrochenem, oder schwarzem Stuhlgang, kann das ein Anzeichen für einen Durchbruch der Magenwand sein. Eine Operation ist dann dringend notwendig.
  • Vorbeugung
    Es ist immer wieder darauf zu achten, wieviel man selbst an scharfen Gewürzen und dergleichen verträgt. Stress sollte nicht zu lange ertragen werden. Auch auf Rauchen ist zu verzichten. Nimmt man Medikamente wie Aspirin ein, so ist ein Magenschutz ratsam.

Was ist ein Magengeschwür?

Entsteht im Magen eine Übersäuerung und ist der Schutzmechanismus des Magens gestört, entsteht ein Defekt der Magenschleimhaut. Ist dieser sehr oberflächlich, spricht der Mediziner von einer Erosion. Erst wenn sich die Läsion in die Tiefe der Schleimhaut erstreckt und auch tiefe Gewebeschichten erreicht wird von einem Magengeschwür gesprochen.

An dieser Schwachstelle der Schleimhaut beginnt der Magen sich quasi selbst zu verdauen. Das Magengeschwür gehört mit dem Zwölffingerdarmgeschwür zu den häufigsten Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes.

Das Ulcus Ventriculi lässt sich medizinisch sehr gut behandeln und eine bösartige Entartung des Geschwürs kommt so gut wie nie vor. Interessant ist auch, dass Menschen mit einer Blutgruppe 0 ein erhöhtes Risiko haben, an einem Magengeschwür zu erkranken.

Ursachen des Magengeschwürs

Bakterium Helicobacter Pylori

Für die Entstehung eines Magengeschwürs ist primär ein Ungleichgewicht zwischen dem sauren Magensaft und den Schutzmechanismen der Magenschleimhaut verantwortlich. Die Ursachen für dieses Missverhältnis können sehr vielfältig sein.

Als größten Risikofaktor hat die Forschung das Bakterium Helicobacter Pylori ausgemacht. Bei drei Vierteln der Patienten lässt sich das Helicobacter Pylori nachweisen. Dieser Keim überlebt im sauren Milieu des Magens und kann sich dort sogar vermehren. Er verursacht chronische Schleimhautentzündungen, die sich über kurz oder lang in ein Magengeschwür entwickeln.

Medikamente

Aber auch Medikamente können zum Verursacher werden. Aspirin oder auch Diclofenac gehören zu jenen Medikamenten, die nur mit einem zusätzlichen Magenschutzpräparat genommen werden sollten.

Alkohol und Rauchen

Starke Raucher leiden sehr oft unter einer Entzündung der Schleimhaut. Alkohol dagegen konnte bis heute noch keine schädliche Wirkung auf die Magenschleimhaut nachgewiesen werden.

Stress

Psychischer Stress steht mittlerweile als Auslöser für die Entwicklung eines Magengeschwürs so gut wie fest.

Symptome: Was sind Anzeichen eines Magengeschwürs?

Symptome Magengeschwür Folgende Symptome treten bei einem Magengeschwür häufig auf: Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. (Foto by: 9nong / Depositphotos)

  • Das Magengeschwür macht sich als Erstes mit stechenden Bauchschmerzen im mittleren Oberbauch bemerkbar.
  • Sehr oft kommt es auch zu anhaltenden, andauernden Schmerzen oder auch zu verstärkt auftretenden Schmerzen nach einer Mahlzeit.
  • Manche Patienten wiederum klagen über Schmerzen bei leerem Magen.
  • Dazu kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.

Wurde das Magengeschwür durch Schmerzmittel ausgelöst, kann das Ulcus auch symptomlos bleiben und erst durch Komplikationen auffallen. Manche Patienten klagen nach dem Verzehr von scharfen Gewürzen oder auch Kaffee über Schmerzen.

Symptome bei Durchbruch des Magengeschwürs

Besteht ein ausgedehntes Magengeschwür, kann es auch zur Schwarzfärbung des Stuhls kommen. Erbricht der Kranke schwarz gefärbten Mageninhalt und klagt gleichzeitig über in den Rücken ausstrahlende Schmerzen ist höchste Eile geboten. Diese beiden Symptome deuten auf einen Durchbruch des Magengeschwürs in den Bauchraum hin.

Untersuchungen & Diagnose

Voruntersuchung

Bei der ärztlichen Visite möchte der Mediziner kurz einen Überblick über die Vorgeschichte des Patienten erhalten. Im Anschluss wird er den Oberbauch des Patienten abtasten. Meist ist diese Untersuchung für den Betroffenen schmerzhaft.

Eine anschließende Blutuntersuchung auf Entzündungszeichen und eine Sonografie des Oberbauchs komplettieren die Voruntersuchung.

Magenspiegelung

Zu 100 Prozent lässt sich ein Magengeschwür nur über eine Magenspiegelung bestätigen oder ausschließen. Hier wird dem nüchternen Patienten eine flexible Optik über den Mund in den Magen eingeführt.

Dann kann der Arzt über einen Monitor die Schleimhaut und eventuelle Schädigungen genau beurteilen. Meist findet sich ein Ulcus in der kleinen Kurvatur (kleine Innenkrümmung) des Magens. Im Idealfall kann der Arzt über einen Arbeitskanal auch zeitgleich Schleimhautproben entnehmen. Dann kann auch in einem Zug in der feingeweblichen Untersuchung der Proben die genaue Ursache des Ulcus bestimmt werden.

Zugleich kann auch ein eventuell mögliches Magenkarzinom ausgeschlossen werden.

Behandlung, Therapie und mögliche Komplikationen

Komplikationen

Gerade lange symptomlose Magengeschwüre werden meist erst beim Auftreten von Komplikationen bemerkt. Die häufigste und zugleich auch die gefährlichste Komplikation ist eine Blutung. Zeitgleich kommt es dabei oft auch zum Durchbruch des Geschwürs in die freie Bauchhöhle. Das führt zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung.

Besonders oft treten diese Komplikationen bei Geschwüren auf, die einen größeren Durchmesser als zwei Zentimeter aufweisen. Auch bei älteren Personen über sechzig und bei bereits vorher bestehenden Magengeschwüren mit Komplikationen ist die Gefahr einer weiteren Komplikation stark erhöht.

Besteht eine Blutung ohne Durchbruch, kann auch eine Blutarmut (Anämie) entstehen. Bei narbiger Ausheilung des Geschwürs können Einziehungen der Magenwand entstehen, die zu einer Magenverengung beziehungsweise zur Ausbildung eines sogenannten Sanduhrmagens führen.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlung Magengeschwür Die Therapie des Magengeschwürs richtet sich nach seiner Ursache. (Foto by: Wavebreakmedia / Depositphotos)

Oft heilen symptomlose Magengeschwüre auch ohne Behandlung wieder ab. Sind Medikamente die auslösende Ursache, wird als Erstes das betreffende Medikament abgesetzt und ein verwandtes mit weniger aggressiven Inhaltsstoffen rezeptiert. Begleitend dazu wird meist ein Magenschutz verschrieben.

Ist das Magengeschwür sehr ausgedehnt oder droht es Komplikationen zu machen, kann auf eine operative Behandlung zurückgegriffen werden. Meist wird dabei entweder das Geschwür übernäht oder ausgeschnitten und im Anschluss wieder vernäht.

Prävention & was kann ich selbst tun

Um die Entwicklung des Magengeschwürs zu verhindern, sind folgende Präventionsmaßnahmen empfohlen:

  • Bei schwerer Medikamentengabe immer zeitgleich einen Magenschutz (Säureblocker) einzunehmen. Auch Intensivpatienten erhalten in der Regel ein Medikament, das die Schleimhaut des Magens schützt.
  • Vorteilhaft ist eine leichte Vollkost mit mehreren über den Tag verteilten Mahlzeiten.
  • Speisen sollten mild sein und wenig Schärfe und scharfe Gewürze beinhalten.
  • Ein geregelter Tagesablauf mit ausreichend Schlaf ist der Gesundheit sehr zuträglich.
  • Auf Nikotin, Alkohol und Kaffee verzichten

Bewertung: Ø 4,6 (46 Stimmen)

ICD-10: K25 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 20.01.2010
Überarbeitet am: 02.12.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Achalasie

Achalasie

Die Achalasie ist eine seltene Erkrankung der Speiseröhre, die Schwierigkeiten beim Schlucken auslöst und dem Körper stark schaden kann.

weiterlesen
Darmverschluss

Darmverschluss

Bei einem Darmverschluss handelt sich um eine Akuterkrankung, die unverzüglich in ärztliche Behandlung gehört.

weiterlesen
Refluxösophagitis

Refluxösophagitis

Eine Refluxösophagitis geht mit einer Entzündung der Speiseröhre und deren Schleimhautveränderungen einher.

weiterlesen
Blinddarmentzündung

Blinddarmentzündung

Bei der Blinddarmentzündung entzündet sich ein kleiner Teil des Dickdarms. Die Folge sind starke Schmerzen. In der Regel muss die Blinddarmentzündung operativ behandelt werden.

weiterlesen

User Kommentare