Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginits)

Sehnenschneideentzündungen sind schmerzhaft und können unbehandelt auch chronisch enden. Besonders SportlerInnen und Büroangestellte müssen Abwechslung in ihre Bewegungen und ihre Gelenke immer wieder auch schonen.

Sehnenscheidenentzündung Die Schmerzen einer Sehnenscheidenentzündung beginnen meist leicht und steigern sich über Zeit. (Foto by: imagepointfr / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Mögliche Ursache
    Häufigste Ursache ist eine meist monotone und wiederholende Bewegungen, welche die Sehnen belasten. Weiteres kann es aber auch durch Verletzungen, Erkrankungen und in der Schwangerschaft zu Entzündungen der Sehnenscheide kommen.
  • Symptome
    Eine Sehnenscheidenentzündung macht sich durch stechenden und ziehenden Schmerz an der betroffenen Stelle und in unmittelbarer Nähe bemerkbar. Oftmals setzen die Schmerzen auch nachts und in Ruheposition ein. Meist beginnen die Schmerzen leicht und steigern sich langsam.
  • Behandlung
    Das Wichtigste bei einer Sehnenscheidenentzündung ist Ruhe und Entlastung für die betroffene Stelle. Weiteres helfen warme und kalte Umschläge, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente, sowie Schienen zur Ruhigstellung. Bei einer bakteriellen Entzündung werden meist Antibiotika verschrieben. In einigen Fällen ist eine Operation notwendig.
  • Vorbeugende Maßnahmen
    Will man eine Entzündung vermeiden, ist es wichtig regelmäßige Pausen und Ruhephasen einzuplanen, egal ob nun beim Sport oder im Büro. Auch Abwechslung, korrekte Sitzhaltung und unterstützende Werkzeuge können helfen eine Entzündung zu vermeiden.

Was ist eine Sehnenscheide?

Bei einer Sehnenscheide handelt es sich um eine mit Flüssigkeit gefüllte Ummantelung für eine oder mehrere Sehnen. So sollen diese vor mechanischen Schäden geschützt werden.

Sehnen verbinden Muskeln und Knochen. Nur durch diese Verbindung können die Muskeln die Knochen auch in Bewegung bringen. An einigen Stellen verlaufen die Sehnen sehr oberflächlich, weshalb sie den extra Schutz durch die Sehnenscheide benötigen.

Durch häufige und langanhaltende Überbelastungen (z.B. langes und häufiges Arbeiten am Computer) kommt es in unserer Zeit immer wieder zu Entzündungen der Sehenenscheiden, vor allem im Bereich der des Hand- und Sprunggelenks.

Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung

Eine der häufigsten Ursachen für eine Sehnenscheidenentzündung sind wiederholende oder ungwohnte Bewegungen. Neben dem Büroalltag ist das auch in vielen Sportarten wie Tennis, Gold oder Basketball, der Fall. Auch beim Lernen und Spielen eines Musikinstruments kann es zu Entzündungen kommen. Das Risiko für eine Entzündung steigt dabei zusätzlich, wenn man eine Bewegung falsch ausführt.

Entzündungen der Sehnenscheide entstehen auch häufig durch:

In seltenen Fällen kann es zu einer Sehnenscheidenentzündung durch eine bakterielle Infektion kommen. Dabei treten die Bakterien meist durch kleine Wunden bis zu den Sehnen durch und müssten anschließend so schnell wie möglich mit Antibiotika behandelt werden um eine Ausbreitung der Entzündung zu verhindern.

Symptome

Die Schmerzen zeichnen sich in den meisten fällen als stechend und ziehend und sind vor allem während Bewegungen schmerzhaft. In manchen Fällen kann bei den betroffenen Stellen zusätzlich zu Rötungen, Schwellungen und einem unangenehmen Wärmegefühl kommen.

Ein drückender Schmerz ist vor allem im Ruhezustand und nachts häufig vorhanden und kann einen erholsamen Schlaf stören. Die Beschwerden fangen meist leicht an und nehmen dann immer mehr an Intensität zu.

Bei einer bakteriellen Entzündung der Sehnenscheiden setzten die Schmerzen jedoch sehr plötzlich ein und zeigen fast immer eine Schwellung oder Rötung an. Dazu kann es auch zu Fieber und und anderen Symptomen kommen, die eine ärztliche Untersuchung benötigen.

Untersuchungen und Diagnose

Sehnenscheidenentzündung Mithilfe eines Gesprächs wird die Ursache der Entzündung festgestellt. (Foto by: imagepointfr / Depositphotos)

Bei einer Untersuchung wird ein Arzt/ eine Ärztin vermutlich zuerst eine Anamnese durchführen. Dabei wird über ein Gespräch geklärt welche Ursache vorliegen könnte.

Vermutlich werden folgende drei Punkte abgefragt werden:

  • kürzliche und vergangene Verletzungen im betroffenen Bereich
  • kürzlich oder vergangen ausgeübter Sport und Bewegungen
  • Medikamente in Verwendung

In manchen Fällen wird für weitere Untersuchungen eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomografie herangezogen.

Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Wichtig ist es vor allem die strapazierenden Bewegungen für eine Weile auszusetzen. Leider ist das oftmals bei entzündeten Handgelenken und Bürotätigkeiten nicht immer leicht umzusetzen. Jedoch ist Ruhe und Entlastung für eine anständige Heilung unumgänglich.

Desweiteren helfen:

  • Wärme- und Kälteumschläge (je nachdem was gut tut)
  • entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente
  • eine Schiene oder fester Verband zur Unterstützung
  • physio- und ergotherapeutische Bewegungsübungen

Bei stark ausgeprägten Symptomen kommen auch Kortisoninjektionen zum Einsatz, sowie operative Behandlungen für starke Verengungen der Sehnenscheiden.

Mögliche Komplikationen

Wird eine Sehnenscheidenentzündung rechtzeitig behandelt, so kann sie oftmals schnell behoben werden. Jedoch kommt es bei manchen Personen zu wiederkehrenden Beschwerden, welche auch chronisch enden können.

Wird eine entzündete Sehnenscheide nicht behandelt, führt das oftmals zu weiteren Verletzungen und stark verringerten Heilungschancen.

Prävention - was ich selbst tun kann

Eine Überanstrengung oder Überlastung der Sehnen ist meist bereits schnell spürbar. Sobald sich Gelenke strapaziert fühlen, sollte man eine Pause einlegen und diese Ruhen lassen oder die Bewegungen auswechseln.

Für Sportler können folgende Hinweise vorbeugend helfen:

  • Aufwärmen vor der Sportart
  • Vermeidung von wiederholenden und monotonen Bewegungen
  • Abwechslung in die Sportart reinbringen
  • die richtige Ausrüstung verwenden
  • richtige Anwendung der Ausrüstung
  • Stützbandagen für Sportarten wie Tennis

Für Büroangestellte und Personen, welche häufig am PC arbeiten müssen:

  • physische Fitness und Muskelaufbau
  • Abwechslung und Bewegungsübungen einbauen
  • Verwendung ergonomischer Geräte (Maus, Tastatur)
  • aufrechte und wechselnde Sitzhaltung
  • Polsterungen für Handgelenke

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

ICD-10: M65.4, M65.9 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 26.05.2020
Überarbeitet am: 07.08.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Läuferknie

Läuferknie

Der Name verrät es bereits: Das Läuferknie ist vor allem ein Problem, das durch das Laufen entsteht. Schmerzen im Knie können dann den Alltag stark belasten.

weiterlesen
Ganglion

Ganglion

Ganglien treten vor allem häufig an den Handgelenken auf. Dabei bildet sich ein schmerzhafter Knoten, der stark hervortritt und sich mit Flüssigkeit füllt

weiterlesen
Gonarthrose

Gonarthrose

Als Gonarthrose wird eine Arthrose im Knie bezeichnet. Es bestehen einige Möglichkeiten, den Gelenkverschleiß zu behandeln.

weiterlesen
Skoliose

Skoliose

Skoliose bezeichnet eine häufig vorkommende Deformation der Wirbelsäule, die man meist deutlich an einer Fehlhaltung erkennt.

weiterlesen

User Kommentare