
Schnellfakten über Schlehdorn
- In der Küche
Schlehdorn wird für Marmeladen, Fruchtsäfte, Weine, Liköre und Schnäpse verwendet. - Nährstoffe
Die Früchte beinhalten Flavonoide, Gerbstoffe und Pektin, Bitterstoffe, Vitamin C , Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 und Vitamin K. - In der Homöopathie
Das homöopathische Heilmittel Prunus spinosa wird bei Herzschwäche, Nervenschmerzen, Harnproblemen sowie bei nervösen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafproblemen eingesetzt. - In der Botanik
Schlehdorn (Prunus spinosa) gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Europa und Asien.
Welche positiven Wirkungen hat Schlehdorn ?
Diese Inhaltsstoffe wirken auf den Organismus
- schleimlösend
- krampflösend
- abführend
- harntreibend
- reinigend
- zusammenziehend
- entzündungshemmend
- anregend
Bei folgenden Beschwerden kann diese Heilpflanze eingesetzt werden
- Durchfall
- Erkältung
- Hautausschlägen
- Menstruationsbeschwerden
- Rheuma
- Fieber
- Verstopfung
- Zahnfleischentzündungen
- Ödemen
Anwendung Schlehenblüten-Tee
Ein Tee aus Schlehenblüten wirkt abführend, leicht harntreibend und magenstärkend. Außerdem kann dieser bei Appetitlosigkiet, Husten, Schnupfen, Gallensteinen und Nierensteinen sowie bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum angewendet werden. Äußerlich kann dieser bei Hautausschlägen angewendet werden.
Wann sollte man auf Schlehdorn verzichten?
Nebenwirkungen sind in der Verbindung mit Schlehdorn kaum bekannt, solange man sich an an die vorgegebenen Verwendungen haltet. Ist man jedoch gesundheitlich vorbelastet, schadet es nicht vor dem Gebrauch von Schlehdorn einen ärztlichen Rat einzuholen. Auch in Apotheken kann zu Nebenwirkungen Auskunft gegeben werden.
Wichtig ist es vor allem auf das Selbstpflücken zu verzichten, sollte man sich nicht sicher sein, dass man den Schlehdorn von dem Weißdorn unterscheiden kann.
Schlehdorn in der Küche
Die Früchte des Schlehdorns werden genutzt, um Marmelade, Säfte, Wein, Liköre und Schnäpse herzustellen. Die Blätter und Blüten werden vor allem für Tee und Tinkturen verwendet.
Zubereitung Schlehdorn-Tee
Ein Schledorn Tee ist in einfachen Schritten zubereitetn! Hierfür einfach:
- 2 TL Blüten zusammen mit 200 Milliliter kaltem Wasser aufkochen
- abseihen
- genießen
Zubereitung Schlehensaft
Zutaten:
- 1 kg Schlehenfrüchte
- 200 g Zucker
- 250 ml Wasser.
Zubereitung:
- Früchte waschen
- Wasser aufkochen
- in einen Topf geben
- mit kochendem Wasser übergießen
- Die Masse zugedeckt für 24 Stunden ziehen lassen
- abseihen
- zusammen mit 200 Gramm Zucker nochmals aufkochen
- Abkühlen lassen
- in Flaschen abfüllen
Vorsicht: Kerne oder Steine vorher entfernen!
Die Früchte enthalten Kerne oder Steine, die man nicht verzehren sollte, da sich dessen Inhaltsstoffe in gifte Blausäure umwandeln können.
User Kommentare