Ohrenschmerzen

Schmerzende Ohren können sehr unangenehm sein, jedoch stellen sie nicht immer ein eigenes Krankheitsbild dar. Hinter dem Leiden können sich zahlreiche Ursachen verbergen. In vielen Fällen bildet eine Entzündung die Ausgangsbasis für die Symptome.

Ohrenschmerzen Ohrenschmerzen treten oft akut und sehr stark auf. (Foto by: SIphotography / Depositphotos)

Schnell-Überblick

  • Symptome: Sie machen sich bemerkbar durch schmerzhaftes Stechen oder Brennen, ein Pochen, oder störendes Brummen. Auch ein Druckgefühl und ein glühendes Ohr können auftreten.
  • Ursachen: Mögliche Ursachen sind eine Erkältung, eine Entzündung des äußeren Gehörgangs, eine Mittelohrentzündung, ein Schlag auf die Ohren, eine Infektion der Mandeln, und viele weitere Möglichkeiten.
  • Behandlung: Eine Behandlung erfolgt je nach Ursache. Oftmals kommt es zu einer Verwendung von Ohrentropfen. Reinigungen der Ohren sollten vom Arzt durchgeführt werden. Dabei sind Wattestäbchen dringeds zu vermeiden!
  • Mögliche Komplikationen: Bei unbehandelter Erkrankung der Ohren kann es zu einem Hörverlust und einer Ausbreitung der Erkrankung im restlichen Körper kommen.
  • Vorbeugung: Leidet man häufig an Ohrenschmerzen nach dem Schwimmen, können Ohrstöpsel zum Schutz angewandt werdeb

Mögliche Symptome bei Ohrenschmerzen

Entzündliche Prozesse finden meist im äußeren und mittleren Abschnitt statt. Erste Anzeichen einer Erkrankung machen sich in Form von messerscharfem Stechen, störendem Brummen oder heißem Brennen bemerkbar.

In schweren Fällen beschreiben Betroffene den Schmerz als ein impulsives Pochen, das über den ganzen Kopf hin ausstrahlen kann.

Ebenso tritt manchmal ein unangenehmes Druckgefühl im Innernen des Kopfes auf, unter dem auch die Hörfähigkeit leidet.

Neben akuten Schmerzen begleiten vor allem eine starke Entzündung und grippeähnliche Symptome das Krankheitsbild. Darunter fallen etwa bei einer Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) die Symptome Schwindel, Fieber und Hörprobleme.

Schwellungen können den Gehörgang komplett verschließen und somit eine Hörminderung verursachen.

Unter welchen Umständen treten Ohrenschmerzen auf?

Zunächst können beide Ohren unter den beschriebenen Symptomen einzeln oder gleichzeitig leiden. Manche Menschen klagen nur bei ganz bestimmten Bewegungsmustern oder Aktivitäten über Schmerzen.

Manchmal strahlen Schmerzen von einem anderen Entzündungsherd aus und äußern sich erstmals in dem ausgesprochen sensiblen Gehörgang.

Je nach Fall und Individuum können die Beschwerden morgens, abends oder in der Nacht dominieren.

Ohrenschmerzen beim Kauen

Einfaches, gründliches Kauen von relativ festem Essen kann so zum Beispiel ein Stechen im Ohr auslösen.

Ohrenschmerzen beim Sport

Auch bei körperlicher Anstrengung wie Jogging kommt es manchmal zu ähnlichen Symptomen, da Sport meist eine Nervenreizung durch stark erhöhten Blutdruck oder intensive Atmung provoziert.

Ohrenschmerzen beim Gähnen oder Kauen

Der Kiefer zeichnet sich beim Gähnen oder Kauen meist verantwortlich für das unerfreuliche Übel.

Hohe Empfindlichkeit

Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Wärmeeinwirkungen begünstigen zudem die Entstehung von Ohrenschmerzen.

Aktivitäten unter freiem Himmel oder der Aufenthalt in geschlossenen Räumen geben ebenfalls bei einigen Menschen den entscheidenden Ausschlag.

Ursachen für Ohrenschmerzen

Erkältung

Der wohl geläufigste Grund für ein schmerzendes Ohr ist eine Erkältung oder zumindest ein entzündlicher Vorgang im Gehörgang.

Otitis externa

Hierbei entzündet sich der äußere Gehörgang und die Gehörgangshaut schwillt zu. Eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) geht oftmals mit Schmerzen,vereizelt Juckreiz und trockenem Hautausschlag im Gehörgang einher.

Eine Entzündung des Außenohrs kann sich selten bei ungenügender Behandlung zu einer Trommelfell- und Mittelohrentzündung entwickeln.

Infektionen des äußeren Gehörganges entstehen durch zufällig ausgebildete Furunkel vor Ort, die Gürtelrose (Herpes Zoster) sowie Wundrose (Erysipel).

Mittelohrentzündung - Otitis media

Die akute Mittelohrentzündung befällt sehr häufig Kleinkinder und ist meist die Folge einer vorausgehenden grippalen Infektion mit Schnupfen, Husten und Fieber.

Viren und Bakterien dringen durch feine Verbindungen im Nasen-Rachen-Raum, den Ohrtrompeten, bis zum Mittelohr vor und reizen die Schleimhaut. Typische Symptome sind Fieber, heftige Schmerzen, Schwellungen, ein erhöhtes Druckgefühl im Ohr, Hörprobleme bis hin zu einem Hörsturz. Bei einem eitrigen Erguss und Durchbruch des Trommelfells kannÜbelkeit und Erbrechen auftreten.

Otitis interna

Von der Innenohrentzündung, auch Otitis interna oder Labyrinthitis genannt, nimmt man an, dass sie sich aus einer verschleppten Mittelohrentzündung entwickelt.

Bei einer Entzündung des Innenohrs ist meist der Gleichgewichtsorgan und im extremsten Fall die Hörschnecke, das eigentliche Hörorgan des Menschen, betroffen.

Eine Entzündung dieser Organe verursachen Gleichgewichts- und Hörstörungen, die bei versäumter antibiotischer Behandlung zu einer Innenohrschwerhörigkeit und anhaltendem Schwindel führen kann.

Mastoiditis

Neben der relativ häufig vorkommenden Mittelohrentzündung kann auch eine Warzenfortsatzentzündung, die Mastoiditis, auftreten. Der betroffene Knochenfortsatz befindet sich unmittelbar hinter dem Gehörgang.

Unterkühlung

Jede Art von Unterkühlung des Ohres oder auch des restlichen Körpers begünstigt einen potenziell schmerzhaften Verlauf. Zu nennen wären:

  • lange Aufenthalte in frischer Umgebung
  • ständige Exposition durch eine kühle Klimaanlage
  • Feuchtigkeit durch Duschen oder Schwimmen
  • permanente Zugluft
  • windiges Wetter

Schläge auf das Gehör und Lärm

Schläge auf das Gehör oder enormer Schalldruck durch laute Kopfhörer, Flugzeuge oder auf Festivals können im Extremfall das Trommelfell physikalisch schädigen und sogar Tinnitus verursachen.

Infektionen und Pickel

Schwere Infektionen der Mandeln, des Rachens und der Lymphknoten, aber auch nahe liegende Pickel können Ohren direkt oder indirekt in Mitleidenschaft ziehen.

Nervenentzündungen

Entzündende Nerven im Gesichtsbereich, aber auch im Nacken oder der Wirbelsäule können Schmerzen und sogar Ohrgeräusche begünstigen.

Bekannt für derartige Symptome ist die Fazialisparese, eine Lähmungserscheinung der Gesichtsnerven.

Neuralgien

Theoretisch können auch Neuralgien durch Überreizung bestimmter Hirnareale auf das Ohr ausstrahlen. Erkrankungen des Zahnhalteapparates sind ebenfalls für diesen Effekt bekannt.

Zähneknirschen

Sogenanntes Zähneknirschen tritt unbewusst während der Nacht auf und kann dann morgens oder im Verlauf des Tages zu Beschwerden führen.

Bluthochdruck

Gelegentlich kann Bluthochdruck durch Anspannung oder körperliche Belastung vermehrter Gefäßsspannung im Innenohr, zu Schmerzen der Ohrregion führen.

Übertriebene Hygiene

Übermäßiges Entfernenvon  Ohrenschmalz durch Wattestäbchen oder direkter Kontakt mit dem Trommelfell können Reizungen und Verletzungen zur Folge haben.

Luftdruckwechsel

Passagiere eines Flugzeugs haben oft mit einem unangenehmen Ziehen aufgrund des raschen Luftdruckwechsels während eines Landeanfluges (Barotrauma) zu kämpfen. Dehnung und Stauchung des Trommelfells zeigen sich nicht bei jeder Person gleichermaßen auffällig.

Einfaches Schlucken, Kauen oder Gähnen führt meist zu einem heilsamen Druckausgleich. Leichte Erkältungen können jedoch bereits diesen Prozess beeinträchtigen. Festes Pressen von Atemluft gegen die geschlossene Nase (Valsalva-Manöver) kuriert meist dieses lästige Urlaubssyndrom von Reisenden.

Genügt dies nicht, muss sofort ein HNO-Arzt möglicherweise operativ eingreifen, um dauerhafte Folgeschäden wie eine Trommelfellperforation zu vermeiden.

Ähnliche Umstände können auch Taucher in einem Schwimmbad betreffen.

Bakterielle Infektion

Eine bakterielle Infektion des Mittelohrs erfolgt meist durch Streptokokken, Pneumokokken oder Staphylokokken vor, die entweder durch eine Kontakt-oder Schmierinfektion des äußeren Ohres vor allem in Berührung mit Wasser, also z.B. beim Schwimmen oder Baden zustande.

Durch die entzündliche Schwellung der Ohrtrompete ist es nicht mehr möglich, das Mittelohr adäquat zu belüften und einen Druckausgleich in den Ohren zu schaffen.

Pilzinfektion, virale Infektion, Verletzung und Tumore

Ohrenschmerzen können auch durch eine Pilzinfektion des äußeren Gehörgangs, eine Verletzung des Ohres, in seltenen Fällen durch einen viralen Infekt oder durch Tumore ausgelöst werden.

Zahnschmerzen

Ohrenschmerzen können auch auftreten, wenn andere Schmerzen, wie zum Beispiel Zahnschmerzen oder Schmerzen aufgrund von einer Entzündung des Kiefergelenks ins Ohr ausstrahlen.

Ohrenschmerzen bei Säuglingen

Im Säuglings- und Kindesalter sind Probleme mit den Ohren aufgrund anatomischer Unterschiede zum Erwachsenen recht häufig, da die kindliche Ohrtrompete, welche für die Belüftung und den Druckausgleich am Trommelfell sorgt, kürzer ist und somit leichter verstopfen kann.

Säuglinge machen vereinzelt mit reibenden Bewegungen am Ohr und lautem Weinen auf eventuelle Krankheitsprozesse im Gehörgang aufmerksam.

Ohrenschmerzen bei Kindern

Ohrenschmerz betrifft vor allem Kleinkinder im Zusammenhang mit Infektionen.

Die Viruskrankheit Mumps kann Schwellungen bis hin zum Verschluss des Gehörganges bei Befall der Ohrspeicheldrüse auslösen.

Ebenso gelten Masern, eine Rachenentzündung oder Mandelentzündung als potenzieller Verursacher derartiger Symptome.

Dank vorgeschriebener Impfkampagnen wurden einige Krankheitsbilder jedoch stark zurückgedrängt.

Ohrenschmerzen bei Erwachsenen und älteren Personen

Bei älteren Personen kommen potenzielle Krebserkrankungen in den engeren Auswahlkreis. Ebenso spielt normaler oder krankhafter Verschleiß des Kieferknochens sowie erworbene oder angeborene Kieferfehlstellungen mit Muskelverspannungen eine Rolle.

In seltenen Fällen ist eine Schilddrüsenentzündung für eine Kombination aus Hals- und Ohrenschmerzen verantwortlich.

Ohrenschmerzen in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen haben aufgrund ihres zusätzlichen Gewichtes häufig mit Verspannungen und Problemen im Rücken und Nacken zu kämpfen, die auch auf die Ohren ausstrahlen können.

Untersuchungen und Diagnose

Untersuchung Ohrenschmerzen Mithilfe einer Ohrspiegelung kann der Arzt den äußeren Gehörgang sowie das Trommelfell untersuchen. (Foto by: photographee.eu / Depositphotos)

Um  eine Diagnose stellen zu lassen und eine effektive Behandlung einzuleiten gehören anhaltende und intensive Ohrenschmerzen immer in die Hände eines kompetenten Facharztes (Hals-Nasen-Ohrenarzt).

Otoskopie

Mithilfe einer Ohrspiegelung, auch Otoskopie, ist es dem Arzt möglich, den äußeren Gehörgang und das Trommelfell zu untersuchen.

Ohrendruckmessung

Außerdem misst der HNO-Arzt meist den Ohrendruck, um Abweichungen vom Normalwert festzustellen. Meist entsteht bei Mittelohrentzündungen ein Unterdruck in den Ohren.

Hörtest

Ein Hörtest kann durchgeführt werden, um eine Hörminderung festzustellen.

Tubenfunktionsprüfung

Tubenfunktionsprüfungen und Spiegelungen des Nasenrachens werden bei Verdacht auf Polypen, die den Ausgang der Ohrtrompete blockieren und die Belüftung des Ohres beeinträchtigen, durchgeführt.

Abstrich

Bei Eiterbildung auf dem Trommelfell oder Bildung von Entzündungsflüssigkeit wird ein Abstrich genommen, um die Erreger zu identifizieren und seine Resistenzen zu prüfen.

Behandlung: Was kann man gegen Ohrenschmerzen tun?

Aufgrund der vielfältigen Ursachen von Ohrenschmerzen lässt sich schwer eine einheitliche Aussage zur Therapie treffen.

Die Behandlung hängt von der Ursache und Intensität der Ohrenschmerzen ab.

Medikamente

Eine rein symptomatische Therapie sieht häufig den Einsatz von Schmerzmitteln vor, da Ohrenleiden teilweise mit qualvollen Schmerzepisoden einhergehen.

Medikamente wie Ibuprofen wirken zusätzlich auch abschwellend, entzündungshemmend und fördern dadurch den Gesundungsprozess.

Als schmerz- und fieberstillende Alternative bietet sich die Gabe von Paracetamol an.

Außerdem versucht der Arzt, Infektionsherde auszumachen und gezielt einzudämmen. Medikamente gegen Erkältungen wie desinfizierende Arzneien, Lutschtabletten und Lösungen zum Gurgeln fallen darunter.

Inhalieren

Inhalieren von heißem Salzwasser befreit die Atemwege und kann Sekretansammlungen in den Nebenhöhlen auflockern.

Antibiotikum

In manchen Fällen ist eine gezielte Analyse des Krankheitserregers vonnöten, um mit einem geeigneten Antibiotikum für eine schnelle Besserung des Allgemeinzustandes zu sorgen.

Rotlicht

Bei Ohrenschmerzen kann das betroffene Ohr mit Rotlicht bestrahlt werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen Ohr und Rotlichtlampe ca. 50 Zentimeter betragen. Dabei sollte das Ohr drei Mal täglich für je 10 Minuten bestrahlt werden.

Chirurgischer Eingriff

Bei starken Entzündungen des Mittelohrs mit Eiteransammlung hinter dem Trommelfell, kommt mitunter ein chirurgischer Eingriff in Betracht. Dies dient dazu, Flüssigkeiten und Eiter per Trommelffell abzuleiten.

Untersuchung und Behandlung beim Zahnarzt

Zeigen sich keine direkten Ursachen am Ohr  bietet eine zahnärztliche Überprüfung möglicherweise einen Ausweg. Liegen Kieferprobleme und Zahnentzündungen vor, müssen diese zunächst eingedämmt werden.

Als orthopädische Maßnahme kann das Ziehen von Weisheitszähnen oder eine Zahnspange zur Korrektur der Gebissfehlstellungen dienen.

Verspannungen beseitigen

Verspannungen und Haltungsprobleme des Nackens oder der gesamten Wirbelsäule können mit Krankengymnastik, Schmerztherapie, Wärme- und Kälte entgegengewirkt werden.

Infektionen behandeln

Unterstützende Maßnahmen gegen Gehörgangsinfektionen belaufen sich auf die Anwendung von medizinischen Ohrentropfen wie Otalgan mit den Wirkstoffen Procain und Phenazon, Bei Mittelohrenztündungen kommen abschwellenden Nasensprays, schleimlösende Mittel  und vereinzelt Cortison zum Einsatz.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen

Hausittel gegen Ohrenschmerzen Einige wirkungsvolle Hausmittel können zur Behandlung von Ohrenschmerzen angewendet werden. (Foto by: magone / Depositphotos)

Vorweg: Vor dem Einsatz von Hausmitteln ist eine genaue Abklärung der Krankheit durch den Facharzt angeraten.

Verschiedene Wickel

Zwiebel in kleine Stücke schneiden, in ein Taschentuch legen und die Zwiebel langsam zerdrücken, bis sich das Taschentuch mit Saft vollgesogen hat. Das Taschentuch auf das Ohr legen.

  • Zwiebelwickel oder Ohrentropfen mit Zwiebelextrakt dienen als bewährtes Hausmittel zur Bekämpfung von Entzündungen. Das darin enthaltene Senföl besitzt desinfizierende Wirkung. Für einen Zwiebelwickel die geschälten und zerkleinerten Zwiebel in ein Taschentuch wickeln, zerdrücken bis der Saft der Zwiebel austritt und anschließend das Tuch auf das Ohr legen.
  • Wickel aus leicht erhitztem Speiseöl führen bei Unterkühlung des Ohres heilsame Wärme hinzu.
  • Als Alternative bietet sich auch Senf an, der in breiiger Konsistenz mit warmen Wasser und Mehl ebenfalls Keime effizient zurückdrängt.
  • In ein Taschentuch gewickelte zerdrückte und gekochte Kartoffeln eignen sich sehr gut als Wärmespender auf dem schmerzenden Ohr.
  • Topfenwickel regen ebenfalls die Durchblutung an, wirken entzündungshemmend und hitzeableitend, wodurch Topfenwickel auch als Hausmittel bei Fieber angewandt werden kann.

Infrarotlicht

Infrarotlicht von Wärmelampen fördert die Durchblutung der bestrahlten Körperpartien und unterstützt so das Immunsystem beim Abtransport von Sekreten und der Bekämpfung von Infektionen. Dabei sollte das Ohr in einem Abstand von mindestens 50 Zentimeter für 10 Minuten bestrahlt werden. Bei einer Entzündung des Gehörgangs darf das Ohr nicht bestrahlt werden.

Watte und Öl

Watte in speziellen Tinkturen getränkt gibt die Flüssigkeit langsam in den Gehörgang ab und schützt zugleich das Ohr vor kühlender Zugluft.

Johanniskrautöl ist zum Beispiel für seine antiviralen und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt. Auch der Einsatz von Olivenöl, Teebaumöl (niemals direkt, unverdünnt in das Ohr einträufeln) oder japanisches Heilpflanzenöl erzielt eine ähnliche Wirkung.

Als Ausweichmöglichkeit für den Hausgebrauch bieten sich auch geschälte Knoblauchzehen mit antibakteriellen Eigenschaften an. Diese finden direkt in das Ohr eingeführt oder ausgepresst in Kombination mit Watte Verwendung.

Komplikationen

Eine verschleppte und unzureichend behandelte Infektion kann auf benachbarte Strukturen übergreifen. Beispielsweise können sich eine Innenohrentzündung oder eine Entzündung des Warzenfortsatzes zu einer Gehirnhautentzündung entwickeln.

Bleiben Ohrenschmerzen unbehandelt oder falsch therapiert, gehen manche vereinzelt in ein chronisches Stadium über. Zudem kann es zu einem Gehörverlust oder zu einer Gesichtslähmung kommen.

Ohrenschmerzen vorbeugen: Generelle Schutz- und Hygieneregeln beachten

Ohren richtig reinigen

Wattestäbchen gelten nicht als adäquates Mittel zur Reinigung von Gehörgängen. In vielen Fällen schieben sie Ohrenschmalz in das Innere des Gehörganges zusammen und verschlechtern so die Hörfähigkeit.

Gleichzeitig entstehen durch Unachtsamkeit und Reibung feine oder größere Verletzungen mit unangenehmen Folgen.

Stattdessen genügt eine gelegentliche, nur grobe Spülung der äußeren Muschel und des Einganges mit lauwarmen Wasser unter der Dusche. In der Regel sorgt Körper jedoch von alleine für eine angemessene Reinigung.

Ohren schützen

Wasser selbst gilt zwar als unbedenklich, allerdings kann zu viel Feuchtigkeit Bakterien das Eindringen erleichtern.

Ungewollter Kontakt mit Nässe lässt sich mit einem Ohrenschutz verhindern. In den meist gechlorten Schwimmbädern stellt dies ein nützliches Accessoire dar, um den Gehörgang vor Irritationen zu bewahren.

Empfindliche Menschen greifen direkt zu einer Badekappe.

Lärm vermeiden

Ohrstöpsel können bei intensivem Lärm das Gehör vor Schäden beschützen, jedoch dürfen diese nicht zu tief in den Gehörgang ragen und sollten regelmäßig gewechselt werden. Besonders an Arbeitsplätzen mit hoher Lärmbelästigung erweist sich ein Gehörschutz als sehr nützlich.

Im Alltag sind angemessene Lautstärken beim Musikhören über Lautsprecher und insbesondere per Headset zum Wohl der Ohrgesundheit zu beachten. Viele Smartphones und Mobilgeräte verfügen bereits über eine eingebaute Warnung, die Nutzer ab einem bestimmten Schallpegel auf eine zu hohe Belastung aufmerksam machen.

Fremdkörper niemals selbst entfernen

Störende Fremdkörper im Ohr sollten niemals in Eigenregie entfernt werden. Zu groß ist dabei die Gefahr von Verletzungen durch unachtsames Vorgehen mit ungeeignetem Werkzeug und fehlender Sichtmöglichkeit.

Kaugummi kauen

Das Kauen von mit Xylit gesüßten, zuckerfreien Zahnpflegekaugummis sorgt nicht nur für einen regelmäßigen Druckausgleich im Gehörgang, sondern entspannt auch die Muskulatur und anliegenden Sehnen des Kiefergelenkes.


Bewertung: Ø 4,2 (192 Stimmen)

ICD-10: H93 mehr Infos


Autor: Dr. med. Georg Neumann
Infos zum Autor: Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Erstellt am: 06.11.2009
Autor: Prim. Prof. Dr. Tilman Keck
Infos zum Reviewer: www.hno-keck.at
Überarbeitet am: 13.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schilddrüsenentzündung

Schilddrüsenentzündung

Erfahren Sie hier mehr über Formen, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Hausmittel bei einer Schilddrüsenentzündung.

weiterlesen
Zungenbelag verrät Gesundheitszustand

Zungenbelag verrät Gesundheitszustand

Unsere Zunge zeigt uns durch ihr Aussehen und farbliche wie strukturelle Veränderungen sehr oft ziemlich genau, wie es um die Gesundheit steht.

weiterlesen
Rachenentzündung

Rachenentzündung

Die Schleimhaut des Rachens ist bei einer Rachenentzündung akut oder auch chronisch entzündet. In erster Linie sind Viren die Verursacher der Infektion.

weiterlesen
Nackenschmerzen

Nackenschmerzen

Rund 15 Prozent der Menschen leiden unter schmerzhaften Beschwerden im Nacken. Die Ursachen dafür können vielfältig sein.

weiterlesen

User Kommentare